Spektralklassen

 

 

[image]

 

 

SpektralKlasse

Charakteristik Farbe Temperatur in K typ. Masse für Haupt­reihe

O

ionisiertes Helium (He II)

blau

30000–50000

>18

B

neutrales Helium (He I)

Balmer-Serie Wasserstoff

blau-weiß

10000–30000

5

A

Wasserstoff, Calcium (Ca II)

weiß (leicht bläulich)

7500–10000

1,9

F

Calcium (Ca II),

Auftreten von Metallen

weiß-gelb

6000–7500

1,4

G

Calcium (Ca II),

Eisen und andere Metalle

gelb

5300–6000

1,0

K

starke Metalllinien,

später Titan(IV)-oxid

orange

3900–5300

0,7

M

Titanoxid

rot-orange

2300–3900

0,3

 

 

Leuchtkraftklasse Sterntyp

0

Hyperriese

I

Überriese

Ia-0, Ia, Iab, Ib

Unterteilung der Überriesen nach abnehmender Leuchtkraft

II

heller Riese

III

„normaler“ Riese

IV

Unterriese

V

Zwerg (Hauptreihenstern)

VI oder sd (präfix)

Unterzwerg

VII oder D (präfix)

Weißer Zwerg

 

Beispielsterne klassifiziert nach MK und Sternklasse

Stern Spektralklasse Leuchtkraft- klasse Sternklasse Kommentar

Sonne

G2

V

Gelber Zwerg

Sirius A

A1

V

Hauptreihenstern der Spektralklasse A

Insgesamt als A1 Vm klassifiziert wegen starker Metalllinien

Mintaka Aa1

O9.5

II

Riesenstern der Spektralklasse O

Hellste Komponente in einem Mehrfachsternsystem

Canopus

F0

Ib

Überriese

Aldebaran

K5

III

Roter Riese

Kapteyns Stern

M1

(sd) präfix

Kühler Unterzwerg

HW Virginis

B

(sd) präfix

Heißer Unterzwerg

Doppelsternsystem mit einem Roten oder Braunen Zwerg