|
Sternklasse |
Spektral- Klasse |
Info |
Leuchtkraftklasse |
Farbe |
Temperatur |
|
BASISKLASSEN |
|
Hyperriese |
|
sind die massereichsten im Universum. Sie sind auch besonders hell. Mit wenigen Millionen Jahren haben sie die kürzeste Lebensspanne. |
0 |
|
|
|
Überriese |
|
Aufgrund ihrer noch höheren Leuchtkraft liegen sie im HRD noch über den hellen Riesen |
I |
|
|
|
Heller Riese |
|
|
II |
|
|
|
Normaler Riese |
|
|
III |
|
|
|
Unterriese |
|
besitzen deutlich mehr Masse als Zwergsterne, haben aber nicht genug, um ein richtiger Sternriese zu sein. |
IV |
|
|
|
Hauptreihenstern |
|
|
V |
|
|
|
Unterzwerg |
|
haben mehr Masse als braune Zwerge, aber noch nicht genug, um als Hauptreihenstern zu gelten. |
VI oder Vorsilbe sd für sub-dwarf |
|
|
|
Weißer Zwerg |
|
stellen das Endstadium und somit das Lebensende von Zwergsternen dar. |
VII |
|
|
|
Neutronenstern |
|
ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind. Ein Neutronenstern stellt ein Endstadium in der Sternentwicklung eines massereichen Sterns dar. |
|
|
|
|
Pulsar |
|
(Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern. |
|
|
|
|
Brauner Zwerg |
|
tragen zwar "Zwerg" im Namen, sind aber keine Zwergsterne. Sie erreichen nicht die notwendige Masse, um ein Stern zu werden. |
|
|
|
|
HAUPTREIHENSTERNE |
|
Roter Zwerg |
|
sind die kleinsten echten Sterne. Zu Ihnen zählen die meisten Sterne im Universum. |
|
|
|
|
Gelber Zwerg |
|
sind massereicher und leuchten dadurch kräftiger, jedoch ist ihre Lebensspanne kürzer. Unsere Sonne gehört zum Beispiel zur der Sternklasse. |
|
|
|
|
Hauptreihenstern |
O |
|
|
|
|
|
Hauptreihenstern |
K |
|
|
|
|
|
KLASSEN MIT RIESENSTERN |
|
Roter Überriese |
|
sind Blaue Riesen an ihrem Lebensende. Sie blähen sich am Ende ihrer Lebensspanne enorm auf, bevor sie in einer Supernova explodieren |
I gehören zu den Pulsationsveränderlichen Sternen |
|
|
|
Blauer Hyperriese |
|
|
|
|
|
|
Gelber Hyperriese |
|
|
|
|
|
|
Roter Hyperriese |
|
|
|
|
|
|
Gelber Riese |
|
|
|
|
|
|
Blauer Riese |
|
sind noch größer als Rote Riesen. Zudem haben sie eine sehr hohe Leuchtkraft. |
|
|
|
|
Roter Riese |
|
können mehr als die tausendfache Masse unserer Sonne haben, leuchten aber nicht besonders hell. In einem früheren Stadium waren sie noch Rote Zwerge. |
|
|
|
|
SPEZIELLE KLASSEN |
|
Kompakter Stern |
|
Ausgebranntes Objekt nach dem Ende der Kernfusion. Dazu zählen Weiße Zwerge, Neutronensterne, Stellare schwarze Löcher |
|
|
|
|
Doppelstern |
|
|
|
|
|
|
Schwarzer Zwerg hypothetisch Wurde von XX nachgewiesen |
|
ist das letzte Stadium eines Weißen Zwerges, wenn dessen Energie abgegeben oder die Oberflächentemperatur so weit gefallen ist, dass weder Wärme noch sichtbares Licht in nennenswertem Ausmaß abgestrahlt werden. |
|
|
|
|
hypothetisch Wurde von XX nachgewiesen |
|
Riesenstern mit einem Neutronenstern im Zentrum |
|
|
|
|
Quasi-Stern |
|
Stern mit einem Schwarzen Loch im Zentrum: Energie und Strahlungsdruck werden durch Materie erzeugt, welche ins Schwarze Loch fällt |
|
|
|
|
Supermassereicher Stern |
|
|
|
|