Struktur der MM Soundpools

 

Diese fertigen Loops werden nun stilmäßig zusammengefasst und in entsprechende Magix-Verzeichnisse einsortiert.

Das Topverzeichnis ist Soundpools. In den Music-Maker-Programmeinstellungen ist unter Verzeichnisse genannt, wo dies zu finden ist. Unterhalb davon sind die Styles-Verzeichnisse zu finden, die dann unter der jeweils gleichnamigen Soundpools-Rubrik im Music-Maker zu ersehen sind, z.B. Beat, Rock, 80s, Techno etc.

Es können hier noch Verzeichnis-Ebenen zwischengeschaltet sein, die auf unterschiedlichen Sound-Distributionen basieren. Dies hat nur organisatorische Gründe und ist für die Funktion unerheblich. Unterhalb dieser Soundpools-Rubriken sind dann Verzeichnisse für die verschiedenen Instrumente-Klassen zu finden, z.B. Bass, Choir, Piano, Strings etc. Diese Verzeichnisnamen erscheinen gleichartig in der Auswahlrubrik Instrumente und sollten der Einfachheit halber solche sein, die bereits vordefiniert sind. In diese Verzeichnisse legt man sinnfällig die o.a. Loops ab.

 

BPM.inf

dort sind die Infos der BPM eingetragen

ADSR-Sample Manager erkennt teilweise die BPM.

[Tempo]

BPM=80

 

[HarmonyTable]

Scale=C

 

Sample1=C

Sample2=d

Sample3=e

Sample4=F

Sample5=G

Sample6=a

Sample7=B

[Tempo]

BPM=120

 

[HarmonyTable]

Scale=C

 

Sample1=C

Sample2=d

Sample3=e

Sample4=F

Sample5=G

Sample6=a

Sample7=B

 

 

Tempo für alle Loops ist 125 Beats pro Minute.

Wenn du ein Song mit 110 oder 145 BPM erstellst, dann passt Music Maker die Loops automatisch von 125 BPM an das Tempo an (wenn es in den Programmeinstellungen erlaubt wurde).

Tonart des Soundpools ist C-Dur (bzw. die dazu passende parallele Tonart A-Moll oder ein Modus)

 

 

Die Loops werden jetzt passend den Tonstufen zugeordnet, d.h. der Loop verwendet die genannten Harmonien oder einfach den Grundton an prominenter Stelle, z.B. gleich am Anfang des Loops

 

 

englisch

Sample1 =

Dateiname endet mit 1 und verwendet C-Dur

 

Sample2 =

Dateiname endet mit 2 und verwendet D-Moll (d kleingeschrieben, daher Moll)

 

Sample3 =

Dateiname endet mit 3 und verwendet E-Moll

 

Sample4 =

Dateiname endet mit 4 und verwendet F-Dur

 

Sample5 =

Dateiname endet mit 5 und verwendet G-Dur

 

Sample6 =

Dateiname endet mit 6 und verwendet A-Moll

 

Sample7 =

Dateiname endet mit 7 und verwendet B-Dur

Bb major