https://musikanalyse.net/tutorials/popformeln/
Popsong = Intro-Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Coda (Outro)-(Fade-out)
|
|
|
|
|
Intro |
Vorstellung - Einleitung Ein Intro muss den Zuhörer sofort komplett in seinen Bann ziehen! Wenn das nicht passiert, wird der Großteil deiner Zuschauer in Sekundenschnelle weiterzappen oder weiterklicken. |
Intros enthalten verkürzte Akkordfolgen oder Rhythmen, die auch im Musikstück selbst vorkommen. Daneben können auch Motive als Intro gewählt werden, die im eigentlichen Musikthema nicht mehr zu hören sind Es ist meist instrumental, doch gibt es auch vokale Varianten. Sehr häufig werden prägnante Riffs von Gitarren oder Keyboards verwendet
|
|
Verse Strophe Chorus Refrain
|
Refrain, Vers, Strophe, Chorus |
Es bestehen die meisten Songs nur noch aus einem Chorus. Auch bei Songs, die über Verse und Chorus verfügen, wird heute häufig der Verse nicht mehr vorgetragen. |
|
Refrain |
Wiederholung |
In der Popmusik ist der Refrain der eigentlich tragende Teil, um den ein Lied oftmals geradezu herumkomponiert ist. Nicht selten kommt es vor, dass ein Musikstück in seiner zweiten Hälfte nur noch aus ständigen Wiederholungen des Refrains besteht, |
|
Bridge |
|
|
|
Break |
|
|
|
Solo |
|
|
|
Outro Fadeout Coda (Koda) |
Ausklingende Teil |
Fadeout Insbesondere in Pop-, Rockmusik und Schlagern wird das Fadeout als gestalterisches Stilmittel für Musikstücke verwendet, bei denen der Komponist keine definitive Schlusswendung vorgesehen hat. Anstatt dessen sinkt der Lautstärkepegel allmählich bis zur vollkommenen Stille. |
Ein aussagekräftiger Titel ist sehr wichtig. Damit ziehst Du die Aufmerksamkeit Deiner Zuhörer an! Meistens kommt diese Zeile auch vor im
Chorus (Refrain) des Songs, der eben die Hauptaussage darstellt.
Musikalisch gesehen spricht man auch von einem Hook, d.h. eine Melodielinie mit großem Wiedererkennungswert, die mehrmals im Lied vorkommt, gewissermaßen der ‚rote Faden’ des Songs.
Oft vor dem ersten Chorus, und dazwischen sind die Strophen (Verses), die die ‚Geschichte’ erzählen, die zur Aussage des Verses führen. Sie müssen also musikalisch nicht so stark wie der Chorus sein.
Im dritten Teil des Songs platziert der versierte Songwriter dann eine Bridge die musikalisch ein Kontrapunkt sein kann, aber auch als eine Art Kommentar zum Hauptgeschehen verstanden werden kann (abhängig auch vom Text)
Typische Songstrukturen sind z.B. (V = Verse / C = Chorus / B = Bridge): V C V C B C oder V V C B C V C
Dazu kommen häufig Intro, eine musikalische Einleitung als Vorbereitung und Einstimmung auf die Handlung, sowie Outro als Ausklang.