Gesang aufnehmen – So klappt das Vocal Recording
In diesem Tutorial erfährst Du Schritt für Schritt, wie dir professionelle Ergebnisse beim Gesang aufnehmen gelingen – und zwar bei dir zuhause, ohne ein professionell eingerichtetes Tonstudio. Wir verraten dir, was das wichtigste überhaupt bei der Aufnahme von Gesang ist, welches Mikrofon das beste für Vocals ist, wo und wie Du das Mikrofon einstellen musst und dann verraten wir dir noch einige Profi-Tricks, die im Homestudio gerne übersehen werden.
Außerdem besprechen wir warum deine Aufnahmen sich nur auf einer Seite beim Singen abspielen und was Du dagegen tun kannst, dass deine Stimme verzögert in deinem Kopfhörer ankommt. Gutes Equipment allein reicht nicht zum Gesang aufnehmen
Herausforderung „Gesang“: Richtig aufnehmen!
Oft fehlt das gewisse Etwas beim Einsingen: Das Gemeine an einer halbherzigen Performance ist, dass das eigentliche Problem oft erst nach langer Zeit klar wird. Meist nämlich erst dann, wenn Du viel Geld für ein neues Mikrofon, ein besseres Audio Interface oder für anderes Musik Equipment ausgegeben hast. Denn dann bemerkst Du, dass das Vocal Recording zwar eine tolle Klangqualität hat, es aber trotzdem noch nicht reicht. Selbst ausprobieren geht hier definitiv über studieren, wie es so schön im Volksmund heißt.
Die Performance ist der wichtigste Punkt. Gute Laune, ein angenehmes Ambiente und im besten Fall viel gute Laune und Leidenschaft verbessern das Arbeitsklima.
1 Vocals aufnehmen mit der richtigen Performance
Als ich früher meinen Gesang aufnehmen wollte, war immer das Equipment schuld, wenn es nicht so richtig ausgefeilt, wie bei meinen Idolen geklungen hat. Oder ich dachte, ich hätte die falsche Technik beim Vocal Recording. Heute weiß ich es besser: Das wichtigste „Geheimnis“ ist die Performance. Gutes Gefühl für den Artist Du und dein Artist für den Gesang sollten mit Leidenschaft und guter Laune loslegen. Es ist egal, ob Du in deiner Küche aufnimmst oder im teuren Tonstudio: Wenn Du nicht 100% vor dem Mikrofon gibst, oder der Artist sich vor dem Mikrofon nicht pudelwohl fühlt, werden deine Ergebnisse nie professionell klingen. Nichts ist wichtiger als die Performance VOR dem Mikrofon Selbst wenn Du beim Editing oder Abmischen ein richtiger Zauberer bist, aus einer mittelmäßigen Performance lässt sich nicht herausholen. Attitüde, Performance, Delivery, Energie, Leidenschaft – wie auch immer Du es nennen möchtest. Gib alles vor dem Mikrofon und sorge dafür, dass dein Artist sich richtig gut fühlt, wenn er oder sie einsingt. Sorge zudem für eine schöne Ambiente-Beleuchtung, damit der Künstler in die richtige Stimmung kommt und damit die Inspiration beim Künstler getriggert wird. Stell außerdem ein Wasser mit Zimmertemperatur bereit, damit der Künstler ausreichend viel trinken kann. Nichts ist wichtiger als die Performance VOR dem Mikrofon. Und wenn der Artist unbedingt einen Erdbeertee und Räucherstäbchen möchte, dann ab dafür. Wenn die Sängerin lieber alleine im Aufnahmeraum ist, schickst Du die Band nach Hause. Am Ende profitieren alle von einer bestmöglichen Performance.
2 Mikrofonauswahl für das Aufnehmen von Gesang
Jetzt brauchen wir ein Mikrofon: Wenn Du im Moment nur ein Mikrofon zur Verfügung hast, nimmst Du einfach das. Eine Aufnahme ist immer besser als keine Aufnahme. Aber mit der richtigen Wahl des Mikrofons, können deine Gesangsaufnahmen noch einmal richtig an Qualität zulegen. gesang richtig aufnehmen Für die Aufnahme von Gesang eignen sich Großmembran-Kondensatormikrofone. Ein beliebter Topseller in diesem Bereich ist das Rode NT1-A (im Bild). Großmembran-Kondensator Mikrofon mit Niere Für Aufnahmen von Gesang verwenden Profis in fast allen Fällen ein Kondensatormikrofon mit Großmembran. Diese sind auch im Homestudio sehr beliebt. Diese Art von Mikrofon braucht eine 48V Phantomspeisung von deinem Audio Interface und nimmt dafür den Gesang sehr detailliert und präzise auf. Vorteile von Kondensatormikrofonen & mehr Professionell klingende Aufnahmen kannst Du im Grunde mit fast jedem Mikrofon machen. Du musst aber darauf achten, dass das Mikrofon deiner Wahl die Richtcharakteristik Niere hat. Das bedeutet, dass das Mikrofon den Klang hauptsächlich von vorne aufnimmt. Der Klang von den Seiten wird schon viel leiser aufgenommen, der Schall von hinten fast gar nicht mehr. Für Gesang, Rap und andere Stimmaufnahmen wollen wir genau diese Nierencharakteristik, weil wir damit sehr viel Wärme und Intimität erzeugen können. Außerdem hat die Nierencharakteristik den Vorteil, dass dein Raum weniger in den Aufnahmen zu hören sein wird. Auch dazu kommen wir gleich noch. Wenn Du Pop, Rap, Soul, Rock oder etwas ähnliches machst, empfehle ich dir, mit einem Kondensatormikrofon mit Großmembran anzufangen. Überhaupt: In den meisten Fällen ist ein Kondensatormikrofon die beste Wahl. Welches passt zu dir? Studiomikrofon für Rap & Gesang Gesang aufnehmen mit dynamischen Mikrofonen? Nur wenn Du harten Metal, Hardcore, Grindcore oder etwas in dieser Richtung machst, kannst Du auch auf ein dynamisches Mikrofon zurückgreifen. Mit einem dynamischen Mikrofon werden deine Vocals nicht so luxuriös klingen. Dynamische Mikrofone werden meistens in der Hand gehalten. Die siehst Du oft auf der Bühne. Solche Mikros sind etwas robuster und vertragen die lauten Gesänge der härteren Gangart besser als ein Kondensatormikrofon. Aber sie klingen eben nicht ganz so luxuriös und hochauflösend. Und weil sie nicht so hochauflösend und detailliert sind, eignen sie sich wiederum sehr gut für Räume, in denen es stark hallt. Komme ich gleich wieder dazu.
Mythen der Vocal Aufnahme
Ich möchte noch zwei typische Mythen rund um die richtige Wahl des Mikrofons ansprechen, die sich hartnäckig in der Szene halten und die im Grunde vollkommen unnütz sind. Es geht um die „Magie“ einiger Mikrofone wie das U47, das als DAS Mikrofon zum Gesang aufnehmen gehandelt wird. Oder um das SM7B, das – sagen wir mal angeblich – auf ganz vielen Aufnahmen großartiger Künstler zu hören ist. Beide sind hervorragende Mikrofone, aber für die meisten Homestudios wären sie eben nicht die erste Wahl. Es gibt nicht das eine beste Mikrofon. Je nach Sänger, Song, Aufnahmeart, Tonstudio und vielen anderen Faktoren klingt das eine Mikrofon manchmal besser, mal das andere. Du brauchst weder das teuerste Mikrofon auf dieser Welt, noch ist immer das besonders günstige dynamische Mikrofon das Allheilmittel. Mein Tipp: Beschaffe dir lieber ein gutes Kondensatormikrofon aus dem mittleren Preissegment und damit wirst Du richtig weit kommen. aufnahme gesang Nicht jeder hat ein akustisch optimiertes Homestudio – es geht auch ohne.
3 Welcher Raum eignet sich für die Aufnahme von Gesang?
Bevor wir über das optimale Ausrichten des Mikrofons sprechen, um Vocals aufzunehmen, müssen wir darüber sprechen, in welchem Raum wir aufnehmen wollen. Wenn Du mehrere Räume in deiner Wohnung zur Verfügung hast, geht es nun darum, welcher der beste Raum für das Vocal Recording ist. Gesang aufnehmen im Bad? Wir fangen mit dem schlechtesten Raum an: dem Bad. So schön es ist, im Bad oder in der Dusche zu singen – wenn Du professionell klingende Gesangsaufnahmen möchtest, dann darfst Du nicht im Bad aufnehmen. Die Kacheln und glatten Oberflächen werfen einfach zu viele Schallreflexionen zurück, die später in der Aufnahme zu hören sein werden. Dasselbe gilt übrigens für die Vorratskammer, Küche, viele Kellerräume oder eben jeder Raum, der wenige Möbel drin hat. Glatte Oberflächen und kleine Räume und damit auch die meisten Gesangskabinen sind leider gar nicht so gut. Schlafzimmer oder Wohnzimmer Am besten ist es, wenn Du in einem großen Raum aufnimmst, in dem viele Möbel drin sind und andere absorbierende Materialien. Das Schlafzimmer ist in den meisten Wohnungen der beste Raum für Gesangsaufnahmen. Im Schlafzimmer befindet sich ein Bett mit Matratzen, die sorgen für geringeren Raumhall. Du kannst zusätzlich die Türen der Schlafzimmerschränke öffnen, um deine Kleidung als Absorber zu nutzen. Akustikelemente im Homestudio: Diffusor, Absorber & Co. erklärt Wichtig ist, dass der Raum, in dem Du deinen Gesang aufnimmst, möglichst „trocken“ klingt. Damit gemeint ist der Nachhall. In deinen Aufnahmen sollte möglichst wenig vom Raum selbst zu hören sein. Denn diesen Hall oder Raumanteil bekommen wir später nicht mehr aus der Aufnahme heraus. Wenn Du mehrere Räume zur Auswahl hast, dann nimm lieber den größeren Raum. Je größer der Raum, desto länger dauert es, bis die ersten Reflexionen des Schalls wieder zurück kommen und auf das Mikrofon treffen. Wenn Du die Wahl hast: ein großer Raum mit vielen Möbeln, Regalen, Teppichen Nutze offene Schranktüren als zusätzliches Hilfsmittel
Quelle: www.delamar.de