verhindern
angemessene Buffer- und Latenz-Zeiten des Audio Interfaces (hohe Werte eignen sich besonders zur Bearbeitung von Audio und für den Mixdown, während sich geringe Werte besser für Produktion, Komposition und Aufnahme anbieten)
Quelle: www.delamar.de
1. Automation von EQ und/oder Kompressor
Ein Blick auf den Analyzer verrät, wenn der hörbare Click in einem (oder mehreren) schmalen Frequenzrahmen stattfindet. Dann kannst Du zum Equalizer greifen und diesen so automatisieren, dass er nur kurzfristig den problematischen Frequenzbereich schmalbandig herauszieht. Auch der Einsatz eines Kompressors oder Limiters kann helfen, das Auftreten des Peaks in der Wahrnehmung herunter zu regeln. Vollständig eliminieren lassen sich Clicks und Knackser mit dieser Technik nicht, doch für ein paar vereinzelt auftretende natürliche Knackgeräusche ist dieses Vorgehen durchaus eine veritable Option, um den Pegel zu verringern.
Tipp: Nach dem Absenken der Störgeräusche müssen die Plugins durch Automation wieder inaktiv geschaltet werden.
Quelle: www.delamar.de
3. Audio schneiden
Insbesondere bei freistehenden Störgeräuschen eignet sich das Scherenwerkzeug zur Problembehebung. Wichtig bei der Arbeit mit der Schere ist, dass an Nulldurchläufen der Wellenform geschnitten wird. Wahlweise können im Nachhinein Fades am Nutzsignal gesetzt werden, damit nicht neue Knackgeräusche entstehen. Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Links: Mit einem Scherenwerkzeug setzt Du vor und hinter dem Click einen Schnitt. Rechts: Den neu entstandenen Clip kannst Du einfach stumm schalten („muten“). Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Links: Alternativ kann der Clip natürlich komplett gelöscht werden. Rechts: Bei Sprache und Hörbüchern empfiehlt es sich, die Lücken unauffällig zu schließen. Tipp: Wird der Clip gelöscht, sollte die Lücke mit einem Stück Aufnahme von Stille (Sprechpause) gefüllt werden. Die digitale Stille wirkt sonst auffällig künstlich.
Quelle: www.delamar.de
4. Audio-Effekte:
Stille oder Gain Eine ähnliche, aber noch schnellere Lösung ergibt sich durch das Einrechnen von Audio-Effekten in Spuren. Zunächst wird der Click oder Knackser innerhalb der Spur markiert. Dann wird der Audio-Effekt „Stille“ ausgewählt oder für ein natürlicheres Ergebnis die Lautstärke über „Gain“ um beliebig viele Dezibel verringert. Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen
Quelle: www.delamar.de
6. Material kopieren und aufziehen
Bei Stereospuren und bei Instrumenten, die inmitten eines Tons oder Akkords einen Click aufweisen, ist es oft sehr effizient, das Störgeräusch durch eine wenige Millisekunden lange Kopie des umliegenden Audiomaterials zu ersetzen und die Schnittstellen mit Crossfades unhörbar zu verschmelzen: Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Links: Setze hinter dem Click und ein Stück weiter auf der Zeitachse jeweils einen Schnitt. Rechts: Um den Rest der Spur nicht zu verrücken, ziehst Du einen großzügigen Crossfade über den zweiten Schnitt. Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Links: Ziehe den resultierenden Clip ein Stück weit vor den Click. Rechts: Mithilfe eines zweiten Crossfades wird der erste Schnitt unhörbar.
Quelle: www.delamar.de
7. Spectral Cleaning (Soundforge Audio Studio 14?)
Ein mächtiges Tool zur Eliminierung von Clicks und Knacksern bietet sich Dir zudem im sogenannten Spectral Cleaning. Dieses Verfahren arbeitet mit einer spektrumbezogenen Interpolation des Audiomaterials. Ähnlich der Retuschearbeit eines Bildbearbeitungsprogramms wird eine Störung erst lokalisiert und entfernt, danach die entstandene Lücke durch Hinzurechnen von Frequenzbestandteilen gefüllt. Die Mastering-Software Wavelab hat ein derartiges Tool im Werkzeugkasten. Hier werden Frequenzanteile auf der Vertikalen dargestellt, lange Töne auf der Horizontalen. Störimpulse lassen sich meist als deutlich hervortretende vertikale Linien ausmachen und dadurch wie folgt ersetzen. Tutorial: Knackser in Audiomaterial entfernen Links: Für den problematischen Zielbereich wird ein unproblematischer Quellbereich definiert. Rechts: Der spektrale Gehalt des Quellbereichs ist in den Zielbereich kopiert worden und der Click ist ausgebügelt.
Quelle: www.delamar.de