DeHisser

 

Begriff

 

gut für

 

PlugIn-Software

DeHisser

eFX DeEsser

 

 

Vocal

 

 

 

 

wo zu finden

 

Kritik/Anwendungsfehler

 

 

 

 

 

 

 

Erklärung

 

Anwendung

 

Entfernt Störgeräusche

Wird eine Aufnahme der menschlichen Stimme durchgeführt, ist aus ästhetischen Gründen oftmals erforderlich, die hohen Frequenzanteile der Aufnahme (etwa 7 kHz bis 11 kHz) mit Hilfe eines Equalizers (Entzerrfilters) nachträglich zu verstärken. Die Stimme erhält dadurch einen kernigeren Klang und mehr Präsenz, besonders wenn es sich um eine Gesangsstimme handelt, die sich gegenüber Musikinstrumenten im Klangbild einer Musikaufnahme durchsetzen muss. Aber auch bei reinen Sprachaufnahmen (Rundfunksprecher, Hörspiele usw.) wirkt eine Stimme dadurch auf die meisten Hörer direkter und erregt bei gleicher Lautstärke mehr Aufmerksamkeit. Ein Problem entsteht beim Anheben der hohen Frequenzen einer Sprachaufnahme: Stimmlose Zischlaute (s, ss, ß, sch, z, tz) bestehen fast ausschließlich aus solchen Frequenzen und werden durch das Verstärken dieser Bereiche überproportional laut wiedergegeben. Diesen Effekt verstärkt außerdem die oft angewendete Kompression des Sprachsignals, da diese Laute zwar als laut empfunden, vom technischen Signalpegel her jedoch niedrig sind und vom Kompressor kaum abgesenkt werden. Insofern klingt eine so bearbeitete Aufnahme sehr unangenehm, da die Zischlaute unverhältnismäßig laut und ausgesprochen aufdringlich auffallen