Fußzeile

Footer

 

Was ist der Footer bei Websites?

 

Der unterste Bereich einer Website wird auch als Footer bezeichnet. Dieser Bereich enthält normalerweise verschiedene Arten von Informationen wir z. B. den Namen des Unternehmens oder der Organisation, die für die Website verantwortlich ist, sowie relevante Copyright-Informationen.

 

Die Footer vieler Websites enthalten oftmals auch grundlegende Navigationslinks, z. B. “Über uns”, “Kontakt”, “Hilfe” und häufig zusätzliche Links zu Seiten wie “Nutzungsbedingungen”, “Datenschutzrichtlinien” und “Impressum”.

 

Obwohl ein Footer auf einer Website oder in einem Online-Shop nicht zwingend erforderlich ist, ist er jedoch auf fast allen wichtigen Websites zu finden. Die Programmiersprache HTML 5 enthält sogar ein -Tag, mit dem Inhalte am Ende einer Website platziert werden können.

 

Darüber hinaus erwarten Besucher von Websites häufig, bestimmte Informationen zu einer Website zu finden, wenn sie in ihrem Webbrowser zum Ende einer Seite scrollen. Aus diesem Grund enthalten z. B. auch die meisten Webseitenhosts eine Fußzeile als Standardbestandteil ihrer Website-Vorlage.

 

 

Wie ist ein Footer aufgebaut?

 

Das Design des Footers sollte sich in das Design der Website einfügen und es ergänzen. Für das Design der Fußzeile verwendest du also am besten dieselben Schriftarten, Farbschemata und Grafiken.

 

Das Design des Footers liegt ganz beim Designer der Website. Einige Fußzeilen enthalten nur eine rechteckige Textzeile, die sich über die Breite der Website erstreckt, während andere in Abschnitte unterteilt sind. Wir werden uns später einige gute Beispiele dazu anschauen.

 

Einige Unternehmen verwenden die Fußzeile ihrer Website, um ein Newsletter-Signup für ihr E-Mail-Marketing zu implementieren. Fußzeilen können zudem Medieninhalte, Links zu sozialen Medien und interaktive Inhalte wie Umfragen enthalten.

[image]

Der Fashion-Händler ABOUT YOU packt bei seinem Footer die volle Klaviatur aus: neben Zahlungsmethoden, Newsletter-Signup, Vorteilsargumentationen und Siegeln finden sich dort alle wichtigen Kategorien, Social Media Buttons, Sprachschalter und wichtige Zusatzinformationen (Quelle: aboutyou.de).

 

Welche Elemente können im Footer enthalten sein?

 

Ein Footer ist einer der besten Orte, an denen du Copyright-Vermerke, Haftungsausschlüsse und andere “kleingedruckte” Inhalte platzieren kannst.

 

Um das Engagement der Besucher aufrechtzuerhalten, ist die sekundäre Seiten-Navigation jedoch auch ein Muss für Footerelemente.

 

Bestimmte Features und Funktionen, um den Footer deiner Webseite optimal zu nutzen, sind aber folgende:

 

 

 

 

Beispiele und Inspiration für großartige Footer

 

Bisher haben wir uns viel mit der Theorie rund um den Footer, das Design und wichtige Elemente beschäftigt. Nun wird es Zeit, sich einmal reale Beispiele anzusehen und von den Besten zu lernen.

 

Nachfolgend findest du sehr gute bis großartige, teils lustige, Beispiele für Website-Footer:

 

 

Sono Motors

 

Sono Motors möchte mit dem “Sion” die Mobilitätsbranche revolutionieren, nämlich mit dem ersten “Solar Electric Vehicle”. Einem Auto, das sich selbst lädt und in das 248 Solarzellen nahtlos in die gesamte Karosserie eingearbeitet wurden. Klingt ja schon mal großartig!

 

Weshalb uns der Footer von Soho Motors so gut gefällt? Weil die komplette Konzentration und Energie von Sono auf ihrem Ziel und ihrer Mission liegt: “Wir dürfen die Ressourcen unseres Planeten nicht weiter verschwenden.”.

 

Sono räumt seiner Story und Message den größtmöglichen Raum ein und macht dabei auch vor dem Footer nicht halt. Zudem ist er schlicht gehalten und clean, mit einem einzigen Call-to-Action (Newsletter abonnieren).

 

Hier steht ganz klar “Message over Money” im Fokus, und Sono bleibt sich in diesem Fall druchweg treu. We like!

[image]

 

Social Media Examiner

 

Das nächste Beispiel hat mit sozialen Medien zu tun, nämlich mit der Content-Plattform Social Media Examiner, die ihre Brötchen mit Social Media und Content-Marketing verdient.

 

Aus diesem stehen auch Online Marketing und Lead-Generierung ganz oben auf der Liste der Verantwortlichen.

 

Warum uns der Footer des Social Media Examiner so gut gefällt? Hier wird sehr schön das Corporate Design, Webdesign und die Bildsprache von SME mittels eines “Hintergrund-Dschungels” integriert.

 

Trotz eines Hintergrunds wirkt der Footer aber nicht unruhig oder aufdringlich.

 

Relevante Informationen, Links und Social Icons wurden relativ schlicht gehalten, um dem eigentlichen Conversions-Ziel viel Platz zur Entfaltung zu geben: der Newsletter-Signup-Form.

[image]

 

Miki Mottes

 

Jetzt wird’s wild. Miki Mottes ist Illustrator, Animator und Designer und nutzt nicht nur seine gesamte Website als Design-Portfolio. Auch der Footer hat es aus kreativer Sicht in sich!

 

Warum uns der Footer von Miki Mottes so gut gefällt? Nicht nur weil er animiert ist, sondern auch, weil er an sich mit dem Wort Footer spielt und ihn als “Untergrund” seiner Website präsentiert.

 

An sich ist er sehr schlicht gehalten mit ein paar Links und Credits an den Webdesigner. Zudem schreit der Footer förmlich nach “Kontaktiere mich”. Rundum ein sehr gelungenes Kunstwerk, wie wir finden.

[image]

 

THE BRITISH SHOP

 

THE BRITISH SHOP ist ein Online Shop, der eine höchst interessante Nische im Fashion-Bereich bedient: es gibt ausschließlich englische Kleidung und Marken im Sortiment.

 

Bei den Shop Usability Awards 2019 holte THE BRITISH SHOP deswegen den ersten Platz in der Kategorie “Special Interest”. Chapeau!

 

Neben dem eigenen Online Shop betreibt THE BRITISH SHOP aber auch einen eigenen stationären Laden in Meckenheim. Und genau hier kommt der Footer ins Spiel.

 

Warum gefällt uns der Footer von THE BRITISH SHOP so gut? Der Webdesigner spielt hier in gekonnter Weise mit typischem, gelerntem Nutzerverhalten. Denn üblicherweise kommt ja nach dem Footer nichts mehr.

 

Weit gefehlt! Bei THE BRITISH SHOP wird der User nach dem Footer noch mit Zusatzinformationen in Landing-Page-Manier überrascht, indem auf den eigenen Store hingewiesen wird, inkl. Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt und Vorteilsargumentation.

 

Für eine großartige Art und Weise, wie man den eigenen Multi-Channel-Ansatz auf vielen Kanälen – online wie offline – implementieren kann.

[image]

 

Fazit: Der Footer birgt oftmals ungenutzte Potenziale

 

Vergiss beim Erstellen deiner Webseite niemals, dass der Footer möglicherweise das Letzte ist, was Besucher sehen, bevor sie deine Website wieder verlassen. Biete ihnen dort unbedingt informative und/oder verlockende Informationen an.

 

Ein gut gestalteter Footer kann die Benutzerinteraktion stärker beeinflussen als jeder andere Bereich einer Website. Eine Fußzeile ist der Ort, an den Benutzer gehen, wenn sie nicht weiter wissen. Und ein Ort, an dem man positiv überraschen kann.

 

Wenn wir einen bleibend guten Eindruck hinterlassen möchten, ist es wichtig, dass wir den unteren Rand der Seite nicht vernachlässigen. Schließlich können schon die vermeintlich banalsten Informationen den größten Einfluss auf die Nutzererfahrung haben.